10/09/2020 | event, lab:cafe
17. September|17 settembre 2020, ore 16.30 Uhr
Schloss Maretsch, Innenhof | Castel mareccio, sala
nel cortile
Dibattito pubblico fra i candidati sindaco ed i
cittadini
Bürger fragen, Bürgermeisterkandidaten antworten
UNSERE STADT UND WIR | LA NOSTRA CITTÀ E NOI
Wir
diskutieren über: | Noi chiediamo e discutiamo su:
-
Visionen
für eine zukunftsfähige Stadt
-
visioni
per una città sostenibile ed attrattiva
-
Schaffung
von lebenswerten Fußgängerzonen in allen Stadtvierteln
-
creazione
di isole pedonali in tutti i quartieri di Bolzano
-
Verkehrsberuhigung
und Qualität für Fuss- und Radwegenetz
-
calmierazione
del traffico e qualità della rete pedociclabile
-
Parkplatzbewirtschaftung
-
gestione
delle aree di parcheggio
-
öffentliche
Räume und Lebensqualität in den Stadtvierteln
-
spazi
pubblici e la qualità di vita nei quartieri
-
Marketingkonzepte
für kleinere Einkaufszonen in den verschiedenen Stadtvierteln
-
un
strategia di marketing nei quartieri per i centri commerciali
naturali
-
Barrierefreiheit
für größere gefühlte Sicherheit in den Vierteln
-
accessibilità
per una maggiore sicurezza percepita nei quartieri
-
Durchmischung
der Stadtviertel (soziale und wirtschaftliche)
-
mescolanza
sociale ed economica nei quartieri
-
Bürgerbeteiligung
und Stadtlabor
-
partecipazione
dei cittadini ed il laboratorio urbano
18/05/2018 | event
Auf Initiative vom Stadtlabor lab:bz wurden letzten Samstag im Rahmen der ersten Brückenrunde viele Brücken bespielt, von verschiedensten Gruppen wie der VKE, der Stadtbetrieb SEAB, die Oberschule Delai, Akrat, Four You, BZ heartbeat und nicht zuletzt lab:bz. Von 10 – 16 Uhr wurden auf jeder Brücke Gespräche zu Themen der Stadt geführt – von Leuten, die dort ansonsten aneinander vorbei rennen. Im folgenden zeigen wir ein paar Eindrücke und fassen wir kurz die am häufigsten genannten Anliegen zusammen. Gesammelt wurden diese auf unterschiedliche Weise und in verschiedenen Formaten (Kärtchen, Fragebögen, Gesprächsnotizen). Die kreativste Form hat AKRAT auf der Museionsbrücke inszeniert, die viele zum Schmunzeln, Denken und Sprechen gebracht hat.

Insgesamt wurden etwa 300 Argumente analysiert und bestimmten Themen wie Grünanlagen, Parken, Stadtverkehr und öffentlicher Raum zugeordnet. Der öffentliche Raum interessiert offenbar am meisten (ca. ¼ aller Antworten): Ausstattung von Strassen und Plätzen (z.B. öff. WC), sowie die möglichen Aktivitäten (Musikveranstaltungen) und die Pflege (Sauberkeit, versenkte Recyclingtonnen) des öffentlichen Raumes betreffen die meisten Wünsche und Anregungen.

An 2. Stelle kommt bei den eingeholten Anregungen der Stadtverkehr: im Wesentlichen empfinden viele das Auto als Abgas produzierenden Störfaktor und möchten die vom Auto beanspruchten Flächen anders genutzt sehen: für Radwege, Aufenthaltsbereiche, Buslinien, Grünräume. Für letztere wurden angesichts der unmittelbaren Nähe der Brücken viele Wünsche geäussert: mehr Wasserflächen / Badeteich, öff. WC, Grillstellen, Cafe, Aktivitäten.

Das Thema Sicherheit wurde nur selten erwähnt, die Integration von Einwanderern durch Zuweisung von Pflegediensten des öff. Raumes war öfters Thema, auch die fehlende Sensibilität von Politikern und die mangelnde Einbeziehung in Entscheidungen wurde beanstandet.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Brücken die Leute zusammenbringt und sie zur Diskussion über ihre Vorstellungen von Stadtleben anregt. Man sollte diese Aktion wiederholen – am besten ergänzt mit Klängen, Kultur und Kulinarik: ein Brückenfestival, bei dem sich die Stadt trifft, zelebriert und diskutiert.

Wer bei der Brückenrunde 2019 mitwirken möchte, melde sich via Email an info@labbz.it.

Wer’s genau wissen will, kann sich alle Details als Bilder und Texte in diesem runter landen. (.zip,42 mb)

Recent Comments